
Japans Klimabeobachtungssatellit in die Umlaufbahn gesendet
Die Japan Aviation and Space Research Agency (JAXA) schickte einen japanischen Klimabeobachtungssatelliten in die Umlaufbahn.
Die H2A -Rakete mit dem Satelliten wurde um 01.33 Uhr Ortszeit erfolgreich aus dem Greengashima Space Center in Kagoshima gestartet.
Die Japan Space Research Agency (JAXA) teilte in einer Erklärung mit, dass der Satellit etwa 670 Kilometer mit hoher Rakete links und mit der Eröffnung von Sonnenkollektoren begann.
H2A Rocket, das seit 2001 im Weltraumprogramm des Landes verwendet wurde, wurde zum 50. und letzten Mal im Rahmen dieser Aufgabe aufgezeichnet, während H2A den Austausch niedrigerer Startkosten und mehr Belastungskapazität der H3 -Rakete ersetzte.
Der erste Startversuch von H3 schlug fehl
Der erste Startversuch der H3 -Rakete im März 2023 scheiterte aufgrund eines Fehlers im zweiten Stadiummotor. Minuten nach dem Werfen der Rakete wurde angewiesen, sich selbst zu zerstören. Die H3 -Rakete wurde in den nächsten 4 Versuchen erfolgreich gestartet.